Elbau Küchen
Wählen Sie den passenden Küchentyp aus
Geschäftsführung
Team Abwicklung
Administration
Serviceabteilung
Das BISAG-Team freut sich Sie kennen zu lernen - mit Freude am Kochen
Abverkauf | Exponate
Küchenzubehör
Diverses
Abverkauf - Spezialpreis. Nur so lange Vorrat. Gekauft wie gesehen. Muss bei uns abgeholt werden.
Küchen mit Insel stellen ein Highlight im Haus oder der Wohnung dar. Die Lösung mit dem freistehenden Element in der Mitte des Raumes verkürzt zudem die Wege innerhalb der Küche.
Darüber hinaus erweitert die Kücheninsel die Möglichkeiten, die die Küche bietet. Sie schafft eine zusätzliche Arbeitsfläche, die etwa zum Vorbereiten der Lebensmittel fürs Kochen genutzt werden kann. Dadurch können mehrere Personen gleichzeitig in der Küche tätig sein.
Je nachdem, wie die Kücheninsel gestaltet ist, bietet sie weitere Nutzungsoptionen. Befindet sich darauf ein zusätzliches Kochfeld, dann können mehrere Speisen separat zubereitet werden. Ebenso kann die Insel mit einer Spüle versehen sein, was die Arbeitswege in der Küche verkürzt. Und ist die Kücheninsel mit Unterschränken ausgestattet, dann ergibt sich zusätzlicher Stauraum, etwa für Töpfe, Pfannen und kleinere Küchengeräte.
Gerne wird eine Kücheninsel auch als Sitz- oder Arbeitsplatz genutzt. Während die Eltern Speisen zubereiten, können die Kinder dort etwa ihre Hausaufgaben erledigen. Dafür wird die Insel mit Stühlen oder Barhockern versehen.
Auf diese Weise entsteht ebenfalls ein Bereich, in dem eine Mahlzeit eingenommen werden kann. Dies bietet sich vor allem in kleineren Wohnungen an, in denen es keinen separaten Essbereich gibt.
In einer Wohnküche dienen Küchen mit Insel nicht zuletzt als Raumtrenner. So sind der Wohn- und der Küchenbereich optisch separiert.
Es gibt diverse Möglichkeiten von Kücheninseln, die je nach ihrer Ausstattung unterschieden werden. Dies sind die häufigsten Arten:
Viele Küchen mit Insel kombinieren diese Arten. So kann eine Koch- oder eine Spülinsel auch über eine Arbeitsfläche verfügen. Zudem handelt es sich bei den meisten Kücheninseln um Staurauminsel. Das bedeutet, dass sie mit Unterschränken versehen sind, in denen diverse Küchenutensilien untergebracht werden können.
Bei eher selten umgesetzten Kücheninseln handelt es sich um Halbinseln und mobile Inseln. Eine Halbinsel ist mit einer Wand oder einem Schrank verbunden und dadurch platzsparend. Eine mobile Kücheninsel verfügt über Rollen und kann dadurch beliebig verschoben werden. Sie kommt zum Einsatz, wenn eine zusätzliche Arbeitsfläche in der Küche benötigt wird.
Wie viel Platz für eine Kücheninsel notwendig ist, hängt von der gewünschten Grösse der Insel ab. Zudem muss ein gewisser Abstand zu den umgebenden Möbeln und den Wänden eingehalten werden.
Diese Übersicht zeigt, wie gross eine Kücheninsel idealerweise ist:
Rund um die Insel sollte es 90 bis 120 Zentimeter Platz geben, um genug Bewegungsfreiheit zu gewährleisten. Bei einer Spül- oder einer Kochinsel ist möglichst viel Platz erforderlich, damit zwei oder mehr Personen bequem tätig sein können.
Bei einer Insel mit Sitzbereich sollte es hinter jedem Stuhl oder Hocker mindestens 100 Zentimeter Platz geben. Jeder Sitzplatz sollte zudem mindestens 60 Zentimeter breit sein.
Ob Sie eine Kücheninsel in Ihre bestehende Küche integrieren können, hängt in erster Linie vom vorhandenen Platz ab. In einen verhältnismässig kleinen Küchenraum passt wahrscheinlich keine Insel. Ist die freie Fläche jedoch gross genug, dann steht einer Integration nichts im Weg.
Gut möglich ist es, eine Wohnküche mit einer Kücheninsel zu versehen. Dadurch fungiert sie als Raumtrenner zwischen der Küche und dem Wohnbereich.
In eine Winkelküche und eine Küchenzeile kann ebenfalls leicht eine Kücheninsel integriert werden. Denn diese Küchenarten sind kompakt gebaut und bieten meist noch genügend Platz für eine Insel. Dadurch entstehen eine zusätzliche Arbeitsfläche und weiterer Stauraum. Damit es genug Bewegungsfreiheit in der Küche gibt, sollten mindestens 90 Zentimeter zwischen der Küchenzeile und der Insel vorhanden sein.
U-Küchen sind ebenfalls gut für die Integration einer Kücheninsel geeignet. Diese kann in der Mitte der Küche platziert werden. Die Voraussetzung ist allerdings, dass die Öffnung der Küche dafür gross genug ist. Auch zwischen zwei Küchenzeilen kann eine Insel installiert werden.
Haben Sie eine recht kleine Küche, dann gibt es eventuell die Option, eine schmale Kücheninsel einzubauen. Auch eine mobile Insel könnte eine praktische Lösung sein.
Das wichtigste Element einer Kücheninsel ist die Arbeitsplatte. Daher kommt dem Material, aus dem sie besteht, eine grosse Bedeutung zu. Häufig erhält Holz den Vorzug, weil es eine edle Optik aufweist und nachhaltig ist. Allerdings muss es regelmässig gepflegt werden, da es Kratzern gegenüber recht empfindlich ist.
Eine preisgünstige Lösung ist eine Arbeitsplatte aus Laminat. Sie ist beständig gegenüber Flecken und recht pflegeleicht, allerdings weniger langlebig als Platten aus anderen Materialien. Eine Arbeitsplatte aus Keramik ist zwar verhältnismässig hochpreisig, aber sehr widerstandsfähig, pflegeleicht und hygienisch. Eher ungewöhnliche Optionen sind Arbeitsplatten aus Naturstein, Beton und Edelstahl.
Auch bei den Materialien für die Fronten der Kücheninsel haben Sie eine grosse Auswahl. Unter anderem können Sie sich zwischen Echtholz, Furnierholz, Laminat und Metall entscheiden. Gläserne Fronten schaffen einen spannenden Kontrast.
Beim Design der Kücheninsel können Sie sich für moderne, rustikale, elegante oder industrielle Lösungen entscheiden. Abhängig ist dies vor allem vom optischen Zusammenspiel zwischen der Insel und der restlichen Küche.
Interessieren Sie sich für Küchen mit Insel und möchten Sie eine solche Küchenart Ihr Eigen nennen? Schreiben Sie uns gerne über unser Kontaktformular eine Nachricht und vereinbaren Sie einen ersten Beratungstermin.